blog_sparkasse

Landessparkasse spendiert 1.000 Mittagessen

7.500 Euro Spende für die Initiative Cheer’s Kitchen

Die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) unterstützt den Verein Cheer’s Kitchen mit einer Spende von 7.500 Euro: Damit können hiesigen Einsatzkräften 1.000 Mahlzeiten finanziert werden.

Braunschweig, 22. April 2020. „Selten haben wir mit so großer Freude einen Scheck unterschrieben“, sagten Marc Knackstedt, Firmenkunden-Vorstand, und Silvester Plotka, Chef des Private Banking der BLSK, übereinstimmend bei dem gestrigen Termin mit Patrick Witte vom Monkey Rosé und Fabian Haars von den StreetFoodBros.

Bildnachweis: Niklas Skog / Cheer's Kitchen

Die Braunschweigische Landessparkasse unterstützt die von Patrick Witte, Fabian Haars und weiteren Mitstreitern ins Leben gerufene Initiative Cheer’s Kitchen. Gemeinsam mit einer Reihe weiterer Braunschweiger Gastronomen und Akteuren der hiesigen Kreativszene werden gesunde und schmackhafte Mahlzeiten gekocht, die dann an Klinikpersonal und Pflegekräfte, aber auch an die Einsatzkräfte bei Polizei, Feuerwehr & Co. ausgeliefert werden. Derzeit beliefert der Verein die Stationen des Städtischen Klinikums Braunschweig in der Salzdahlumer Straße.

„Ein wichtiger Beitrag für das Gemeinwohl“

 „Uns war wichtig, dass möglichst viele Gastronomen mit an Bord sind und die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen“, erklärt Marc Knackstedt, und ergänzt: „außerdem sind wir davon überzeugt, dass die Idee auch in der Zeit nach Corona funktioniert und Cheer’s Kitchen einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl leisten wird.“ Haars, Vorsitzender von Cheer’s Kitchen, ist überglücklich: „Wir danken der Braunschweigischen Landessparkasse für den Einsatz zu dieser Idee!“ Monkey Rosé-Betreiber Witte ergänzt: „In dieser herausfordernden Zeit zählt der Zusammenhalt. Ich finde es stark, dass uns das mit diesem Vorhaben gemeinsam gelingt. Und, viel wichtiger: Der Gedanke kann und soll sich auch ‚nach Corona‘ weitertragen.“

Von der BLSK gab es viele lobende Worte für die Aktion, und auch einige Impulse. „Wir wünschen uns viele Nachahmer, die – so wie wir – dazu beitragen, dass von dieser wunderbaren Idee möglichst viele profitieren: auf der Seite der Gastronomen wie auch auf der Seite der Menschen, die Tag für Tag für uns alle ihr Bestes geben“, erklärt Silvester Plotka.

Weitere Informationen zur Braunschweiger Initiative Cheer’s Kitchen gibt es auf cheerskitchen.de. Über die Website kann derweil unkompliziert via Überweisung oder Paypal gespendet werden.

Medienkontakt Braunschweigische Landessparkasse (BLSK)
Marion Thomsen | marion.thomsen@blsk.de | +49 (0) 172 2615847

Medienkontakt Cheer’s Kitchen
Falk-Martin Drescher | falkmartin.drescher@cheerskitchen.de | +49 (0) 177 2353842

cheerskitchen_header_fallback

Gastronomieszene unterstützt Kliniken

Neuer Verein Cheer’s Kitchen kocht für Einsatzkräfte

Der neue Verein „Cheer’s Kitchen“ hat es sich zum Ziel gesetzt, angesichts der aktuellen Umstände die stark beanspruchten Berufsgruppen wie Pfleger, Ärzte, Polizisten, Feuerwehrleute tagtäglich mit leckeren Menüs zu versorgen. Und dies dank der Unterstützung von Sponsoren bestenfalls kostenfrei – gestartet wird mit dem Städtischen Klinikum Braunschweig.

Braunschweig, 16. April 2020. Die Umstände im Zusammenhang mit COVID-19 verdeutlichen auf ein Neues die Bedeutung der Arbeit von Pflegekräften, Ärzten, Polizisten, Feuerwehrleuten und weiteren systemrelevanten Einsatzkräften. Unter hoher Belastung setzen sie sich tagtäglich für das Gemeinwohl ein“, schildert Fabian Haars, Vorstandsvorsitzender der neuen Initiative. „Und genau jenen wollten wir etwas zurückgeben.“

Bildnachweise: Leevke Struck (Foto von den StreetFoodBros)

Patrick Witte, Inhaber des Braunschweiger Restaurants Monkey Rosé, schloss sich der Idee sofort an. „Unsere Gastronomien sind ohnehin geschlossen. Also verknüpften wir die Ressourcen miteinander und überlegten uns eine Struktur, um einerseits unseren Mitarbeitern eine kleine Perspektive zu bieten, und andererseits, um unsere Möglichkeiten für die starken Helfer der Gesellschaft zu nutzen.“ Den beiden Initiatoren schlossen sich Benjamin Brinkmann und Bastian Springer – nebst Haars Gründer der StreetFoodBros – sowie Babak Khosrawi-Rad, Niklas Skog als auch Falk-Martin Drescher an, allesamt Akteure der hiesigen Kreativszene. 

Futter für die Seele

Haars erläutert die Idee: „Wir kochen den Pflegern, Ärzten & Co. täglich eine leckere Mahlzeit. Und das liefern wir ihnen nicht nur direkt ins Klinikum – sie bekommen sie bestenfalls auch kostenfrei. Ermöglichen wollen wir das durch die Unterstützung von Sponsoren, sei es Unternehmen oder auch Einzelpersonen.“ Die Gründer von Cheer’s Kitchen rufen die Öffentlichkeit dazu auf, das Vorhaben im Rahmen der Möglichkeiten ideell und finanziell zu verstärken. „Es geht dabei nicht nur um Spenden für die Mahlzeiten, sondern auch Waren oder Logistikressourcen, die wir händeringend gebrauchen können“, so Witte. 

Bildnachweis: Privat (Patrick Witte vom Monkey Rosé)

„Wir glauben daran, dass ein kostenfreies Essen Mut machen kein. Ein gutes Menü ist Futter für die Seele – Soulfood eben“, resümiert der Vorsitzende. Dabei sei die Bezahlung eines Essen nicht nur ein Dank an die stark beanspruchten Berufsgruppen, sondern vor allem auch: Anerkennung. Weitere Informationen zum Projekt und der Einbringung von Spenden gibt es auf www.cheerskitchen.de. Über Paypal gespendet werden kann auf cheerskitchen.de/unterstuetzen, das Spendenkonto lautet: 

Kontoinhaber: Monkey Rose GmbH
IBAN: DE28250500000201488475
BIC: NOLADE2HXXX
Verwendungszweck: Cheers Kitchen

Im ersten Schritt wird mit der Belieferung des Städtischen Klinikums in der Salzdahlumer Straße gestartet. „Das ist unser Kickoff“, freut sich Witte. Mit entsprechend großer Resonanz will der Verein das Netzwerk auf weitere Kliniken und andere Standorte ausweiten, „dann könnten wir auch weitere interessierte Gastronomen mit einbeziehen.“ Was aus dem Verein nach der Corona-Krise wird, steht derweil bereits fest: „Es gibt jederzeit tolle Menschen, deren Arbeit wir mit einem leckeren Gericht würdigen können.“