„Uns war wichtig, dass möglichst viele Gastronomen mit an Bord sind und die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen“, erklärt Marc Knackstedt, und ergänzt: „außerdem sind wir davon überzeugt, dass die Idee auch in der Zeit nach Corona funktioniert und Cheer’s Kitchen einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl leisten wird.“ Haars, Vorsitzender von Cheer’s Kitchen, ist überglücklich: „Wir danken der Braunschweigischen Landessparkasse für den Einsatz zu dieser Idee!“ Monkey Rosé-Betreiber Witte ergänzt: „In dieser herausfordernden Zeit zählt der Zusammenhalt. Ich finde es stark, dass uns das mit diesem Vorhaben gemeinsam gelingt. Und, viel wichtiger: Der Gedanke kann und soll sich auch ‚nach Corona‘ weitertragen.“
Von der BLSK gab es viele lobende Worte für die Aktion, und auch einige Impulse. „Wir wünschen uns viele Nachahmer, die – so wie wir – dazu beitragen, dass von dieser wunderbaren Idee möglichst viele profitieren: auf der Seite der Gastronomen wie auch auf der Seite der Menschen, die Tag für Tag für uns alle ihr Bestes geben“, erklärt Silvester Plotka.
Weitere Informationen zur Braunschweiger Initiative Cheer’s Kitchen gibt es auf cheerskitchen.de. Über die Website kann derweil unkompliziert via Überweisung oder Paypal gespendet werden.